50plusAbroad Check-up

Ihr Leitfaden für einen sorgenlosen Ruhestand im Ausland

Einfach weg?

Denken Sie schon ans Kofferpacken, ans bessere Klima und an eine neue Lebensweise in Ihrem Traumland? Gut, denn damit fängt alles an.

Haben Sie aber auch an alles gedacht? Müssen Sie sich beispielsweise in Ihrem Heimatland abmelden? Was ist mit Ihren bestehenden Versicherungen? Wie sieht die Gesundheitsvorsorge in Ihrem Wunschland aus? Ist es besser zu mieten oder zu kaufen?

Ziel des vorliegenden Check-up ist es deshalb, dass Sie im Selbsttest herausfinden, welche Informationen Ihnen fehlen, um Ihr Auswanderungsvorhaben auf seine Realisierbarkeit hin zu überprüfen.

Sowohl für Sie als auch für 50plusAbroad gilt es abzuschätzen, ob und was getan werden sollte, um Ihre Erfolgsaussichten zu verbessern und mit welchen Kosten dies verbunden sein könnte.

Damit es klappt...

Machen Sie sich bewusst, was Sie schon ahnen. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass eine bewusste und zielgerichtete Auseinandersetzung mit den Motivationen und Emigrationsgründen relevant ist. Eine Auswanderung aufgrund von Frustrationen und Überdrüssigkeit, verbunden mit unklaren Vorstellungen, steht auf wackligen Füssen. Versuchen Sie, sich klarzumachen, welche Gründe Sie dazu bewegen, Ihren nächsten Lebensabschnitt im Ausland zu verbringen.

Warum gerade dieses Land?

Urlaub, familiäre oder geschäftliche Kontakte: Sie haben Ihr Zielland sicherlich auf die eine oder andere Art bereits kennengelernt und sind deswegen voller Begeisterung. Behalten Sie diese! Eignen Sie sich nichtsdestotrotz ein möglichst umfassendes länderspezifisches Allgemeinwissen an. Nur die Kombination von beidem minimiert mögliche Unannehmlichkeiten.

Die Sache mit dem Visum

Sie wissen es bereits: Die Zeiten, in denen man einfach so aufbrechen konnte, sind vorbei. Einschränkende Gesetze in zahlreichen Ländern verhindern eine Immigration auf gut Glück.

Um Klarsicht über die zahlreichen Einreisebestimmungen und Ausführungsvorschriften zu wahren, bedarf es juristischer Fachkenntnisse. Damit man sich nicht durch schnelle, ungenaue oder ungeschickte Anträge die bestehenden Chancen verbaut, leistet 50plusAbroad Hilfe.

Ziel eines Diagnosegesprächs ist unter anderem, den jeweiligen Rechtsspielraum genau auszuloten und zu nutzen. Dank erfahrenen Gewährspersonen vor Ort aus den Gebieten von Politik, Recht und Wirtschaft kann 50plusAbroad bürokratische Leerläufe und vermeidbare Unkosten sparen helfen. Der Visumsantrag wird damit erfolgsversprechender.

Das können Sie jetzt schon tun...

Bevor Sie Ihr Heimatland verlassen, gibt es einiges zu tun. Wie Sie aus der Checkliste weiter unten ersehen, müssen Sie sich mit vielen Fragen beschäftigen. Dabei unterstützen wir Sie jederzeit gern. Sie können sich allerdings heute über folgende Bereiche weitgehend selbst informieren:

  • Bevölkerung
  • Bildungswesen
  • Geografie
  • Geschichte
  • Gesundheitssystem
  • Immobilienmarkt
  • Intern. Flugverbindungen
  • Impfungen
  • Kulturelle Besonderheiten
  • Landessprachen
  • Umzugskosten
  • Mentalität
  • Nahrungsmittel
  • Politik und Parteien
  • Rechtsordnung
  • Regierungsform
  • Religion
  • Sprachen
  • Spitalaufenthalt
  • Transport und Verkehr
  • Währung
  • Internet-Recherchen oder auch ein Gang in eine Buchhandlung erweisen sich als lohnende erste Annäherung. Sie finden aktuelle Informationen ebenfalls bei Konsulaten, Banken und Versicherungen. Weiter können Sie Länderdossiers zu einzelnen Ländern oder Sachgebieten beim Schweizer Bundesamt für Migration in Bern beziehen und sich auf www.eda.admin.ch informieren. Das Gleiche gilt für das Auswärtige Amt in Deutschland auf www.auswaertiges-amt.de

    Wir greifen Ihnen unter die Arme 
    Auswanderungsleitfaden «50plusAbroad Check-up»

    Vergegenwärtigen Sie sich, wo Sie in erster Linie Informationsbedarf haben. Bei Steuerfragen? Bei Vermögensfragen? Bei Sozialversicherungen. Bei bürokratischen Hürden im Wunschland? Bei der Aufenthaltsbewilligung?

    Die nachfolgende Checkliste ist eine kleine Auswahl rund um das Thema Ruhestand im Ausland, die Ihnen bei der Konkretisierung Ihrer Auswanderung eine wertvolle Hilfe sein wird.

    Prüfen Sie damit Chancen und Risiken in Ihrem Traumland sicher und sorgenfrei zu leben, eine neue Existenz aufzubauen oder zu investieren.

    Wichtiger Hinweis:

    Die Checkliste behandelt Fragen zum «Ausstieg» aus dem Heimatland und zum «Einstieg» in das Zielland. Da sich unsere Beratungsdienstleistungen zum «Ausstieg» aus dem Heimatland nur auf die Schweiz beziehen, betreffen auch die Fragen zum «Ausstieg» vor allem die Schweiz.

    Beratungsdienstleistungen zum Zielland werden für alle Beratungskunden angeboten. Die aktuelle Länderliste finden Sie hier.

    Checkliste

    Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob Sie als Schweizer oder EU-Bürger in ein anderes EU/EFTA-Land umziehen oder in einen Drittstaat ausserhalb der EU/EFTA. Die folgende Checkliste hat allgemeinen Charakter und geht nicht explizit auf diesen Unterschied ein. Für Detailfragen diesbezüglich verweisen wir auf unsere Beratungsleistungen.

    • Bevor Sie Ihre alte Heimat verlassen
      Wann und wo muss ich mich abmelden? Habe ich ein gültiges Einreisevisum (temporär oder dauerhaft) für mein Wunschland? Wie steht es mit den Steuern? Sollte ich der freiwilligen AHV/IV (gilt für in der Schweiz domizilierte Personen) beitreten? Wie kann ich die Pensionskassengelder sinnvoll verwenden (gilt für in der Schweiz domizilierte Personen)? Was muss ich betreffend meine Krankenversicherung beachten?
    • Bevor Sie in Ihr Traumland einreisen
      Wo und wie erlange ich die Aufenthaltsbewilligung? Was für Vorkehrungen muss ich treffen bezüglich Kranken- und Unfallversicherung? Was kann ich von den Auslandsvertretungen (Konsulate, Botschaften) meines Heimatlandes erwarten? Was gehört zum persönlichen Umzugsgut? Zollvorschriften usw.
    • Wie schützen Sie Ihr Alterskapital?
      Welche Altersspar- und Vorsorgelösungen sind im Zusammenhang mit meiner Auswan-derung sinnvoll? BVG-Bezug: Wie kann ich die Pensionskassengelder legal steueroptimiert beziehen (gilt für in der Schweiz domizilierte Personen)? Wie setze ich die Pensions-kassengelder sinnvoll ein? Soll ich der freiwilligen AHV/IV beitreten (gilt für in der Schweiz domizilierte Personen)? Welche Vorsorgelösungen gibt es im Zielland?
    • Gesundheitsvorsorge: lokale Lösung oder Internationale Krankenversicherung?
      Die wichtigste Versicherung, vor allem für Ruheständler, ist die Kranken- und Unfallversicherung. Welche Lösung ist die beste? Kann ich meine schweizerische, deutsche oder österreichische Krankenversicherung behalten? Eine lokale Lösung vor Ort? Oder eine private Internationale Krankenversicherung? Wie verständige ich mich mit Ärzten? Was passiert im Notfall? Wie ist das Gesundheitssystem und habe ich Zugang zu guten Spitälern? Muss und kann ich für Operationen in mein Heimatland zurück? Was passiert bei Langzeitpflege?
    • Welche weiteren Versicherungen sind zu beachten?
      Welche Vorsorgelösungen sind sinnvoll? Gibt es Alternativen? Lebensversicherung? Automobilversicherung? Haftpflichtversicherung? Hausratsversicherung? Reiseversicherung? Mietwagenvollkaskoversicherung? Auslandsreisekrankenversicherung? Quarantänekostenversicherung? Usw.

    • Steuerplanung im Auswanderungsfall
      Die Steuerplanung ist abhängig von Ihren Absichten im Zielland. Werden Sie in einem Anstellungsverhältnis arbeiten? Wollen Sie eine eigene Firma gründen? Möchten Sie sich ohne Erwerbstätigkeit als Ruheständler niederlassen? Besitzen Sie Eigentum und Vermögenswerte in der Heimat und/oder im Ausland? Gilt Doppelbesteuerung oder gibt es ein Steuerabkommen (DBA)? Wo zahle ich welche Steuern? Beschränkte Steuerpflicht? Erbschaftssteuer? Usw.

    • Rechtliches
      Nachlass, Ableben und Erbe: Hat Ihre Auswanderung Einfluss auf Ihr Erbe? Wird Ihr Testament, das Sie in der Heimat aufgesetzt haben, in Ihrem neuen Heimatland überhaupt anerkannt? Wie läuft das Erbschafts- und Nachlassverfahren bei Wohnsitz im Ausland ab? Bi-Nationale Paare: Worauf achten bei Heirat oder Scheidung? Welche rechtlichen Vorteile bzw. Nachteile gibt es für Bi-Nationale Paare und in welchem der zwei Partnerländer?

    • Geld und Vermögen 
      Soll man das Geld in der Heimat lassen oder mitnehmen? Kann ich mein Bankkonto beibehalten? Was ist bei Geldtransfer ins Ausland und bei den Devisenbestimmungen zu beachten? Vermögensverwaltung im Auswanderungsfall? Soll das Wertschriftvermögen teilweise in der ausländischen oder der Heimwährung angelegt werden? Lebenshaltungskosten: Wie erstelle ich ein realistisches Monatsbudget für mein Zielland? Usw.

    • Wohnen und Immobilien 
      Mieten oder kaufen? Haus- und Grunderwerb. Hypotheken. Mietvertrag. Besteuerung. Vertrauenswürdige Immobilienmakler. Typische Fallstricke und Pannen.

    • Falls Sie im Ausland eine selbständige Existenz aufbauen wollen
      Welche Branchen sind gefragt? Wie kann ich meine Ausbildung und mein berufliches Können vor Ort umsetzen? Wie gehe ich mit einheimischen Mitarbeitern um? Wie verhandle ich richtig und komme zu Geschäftsabschlüssen? Wie gründe ich eine Firma? Welche Gesellschaftsformen gibt es und welche ist geeignet? Worauf muss ich bei Verträgen besonders achten? Wie ist das Kundenverhalten? Welche Finanzierungserleichterungen gibt es?

    • Umzug, Zollvorschriften
      Reisegut. Umzugsgut. Erbschaftsgut. Tiere. Pflanzen usw.

    • Kulturelle Unterschiede und soziale Integration
      Klubs und Vereine. Medien. «Dos and Taboos». Sport. Heimatliche Netzwerke vor Ort? Beispielsweise Vereine für Ausländer. Unsere Erfahrungen zeigen, dass für Planung und Vorbereitung einer Auswanderung mindestens ein Jahr nötig ist. Damit alles klappt, empfiehlt 50plusAbroad, sich mittels sachlich korrekter Information und systematischen Vorabklärungen auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten, um sich vor unnötigen Pannen und kostspieligen Fehlentscheidungen zu schützen.

    Auswanderer-Support-Team

    Nachdem Sie Ihre Auswanderung mit uns realisiert haben, sind wir auch für die Zeit danach weiterhin für Sie da. Mit uns haben Sie ein ganzes Support-Team hinter sich. Denn, was ist, wenn Sie bereits einige Jahre im Traumland leben und Sie stehen plötzlich vor einer neuen grossen Herausforderung?  Ein Notfallkontakt ist in dieser Situation Gold wert. Wir haben Kontakt zu Experten, die Ihnen zeitnah und persönlich vor Ort helfen werden. Mit uns steht Ihnen ein Support-Team zur Verfügung, das Ihnen bei Ihren finanziellen, bürokratischen, kulturellen und rechtlichen Situationen zur Seite steht.

    Was erwartet Sie bei einer Zusammenarbeit mit uns?

    Jede Auswanderung ist persönlich, individuell und sehr komplex. Es ist daher nicht möglich, einfach Ratschläge per Telefon zu erteilen oder allgemeine Unterlagen zu versenden. Es gibt kein Patentrezept.

    5OplusAbroad steht für Engagement und Kompetenz rund um das Thema Ruhestand im Ausland. Unsere Spezialisten ebnen Ihnen den Weg mit gründlichen und systematischen Abklärungen, individuellen Situationsanalysen und konkreten Umsetzungsvorschlägen für Ihren neuen Lebensabschnitt im Ausland.

    Das umfassende Diagnosegespräch

    Ihre Investition in Ihre persönliche Vorbereitung und unsere Beratung wird sich mit einem sorglosen Ruhestand im Traumland ohne unliebsame Überraschungen auszahlen. Sie profitieren somit von mehr Lebensqualität und einem glücklichen und erfüllten Ruhestand.

    1. Diagnosegespräch
      Zunächst starten wir mit einem ausführlichen individuellen Diagnosegespräch. Es ist dabei nicht relevant, wie weit Sie mit Ihrer eigenen Planung sind. Wir steigen an der Stelle ein, wo Sie aktuell stehen.
    2. Kriterienbogen
      Im Gespräch nutzen wir einen seit Jahren praxiserprobten Kriterienbogen, anhand dessen wir gemeinsam Ihr Auswanderungsvorhaben analysieren.
    3. Prüffragen
      Dabei stellen wir Ihnen relevante und gezielte Prüffragen, deren Antworten uns anschliessend helfen, für Sie einen konkreten Umsetzungsplan zu erstellen.
    4. Umsetzungsplan
      Ziel ist es, dass Sie am Ende einen konkreten Umsetzungsplan in den Händen halten. Der Umsetzungsplan ist Ihre persönliche Schritt-für-Schritt Roadmap in Ihr Traumland.

    Kostenpflichtiges

    75-Minuten-Diagnosespräch 

    Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr umfassendes Diagnosegespräch. Wir legen Wert auf offene Kommunikation und Transparenz, geprägt von gegenseitigem Respekt und Toleranz.

    Dr. Arno Giovannini -Auswanderungsexperte Dr. Arno Giovannini

    Das kostenfreie 15-Minuten-Erstgespräch

    Sind Sie noch unsicher, ob ein umfassendes Diagnosegespräch mit einer individuellen Situationsanalyse das Richtige für Sie ist? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses 15-Minuten-Erstgespräch mit Auswanderungsexperte Dr. Arno Giovannini.

    Ruhestand im Ausland

    >